sondern

sondern

* * *

son|dern ['zɔndɐn] <Konj.; steht nach einem verneinten Satzglied oder Satz:
drückt aus, dass sich etwas anders verhält, als zuvor angenommen wurde; vielmehr:
ich komme nicht heute, sondern morgen; nicht nur die Kinder, sondern auch die Eltern waren krank geworden; du darfst nicht nur mitkommen, sondern ich bitte dich sogar darum.

* * *

sọn|dern1 〈V. tr.; hatbeiseitelegen, trennen, auslesen ● die guten Beeren von den schlechten \sondern; die Spreu vom Weizen \sondern; gesondert getrennt, einzeln, für sich; eine Sache gesondert behandeln; einen Gegenstand gesondert schicken, verpacken [→ sonder]
————————
sọn|dern2 〈Konj.〉 vielmehr, richtiger gesagt ● nicht er, \sondern sie ist schuld; ich habe ihr nicht geschrieben, \sondern sie angerufen; nicht nur ..., \sondern auch dazu, außerdem, und, darüber hinaus; er ist nicht nur ein guter Wissenschaftler, \sondern auch ein guter Lehrer; sie ist nicht nur sehr hübsch, \sondern auch klug [→ sonder]

* * *

1sọn|dern <sw. V.; hat [mhd. sundern, ahd. suntarōn = trennen, unterscheiden] (geh.):
von jmdm., etw. trennen, scheiden, entfernen; zwischen bestimmten Personen od. Dingen eine Trennung bewirken:
die kranken Tiere von den gesunden s.
2sọn|dern <Konj.> [spätmhd. (md.) sundern = ohne; außer; aber]:
dient nach einer verneinten Aussage dem Ausdrücken, Hervorheben einer Verbesserung, Berichtigung, einer anderen, gegensätzlichen Aussage; vielmehr; richtiger gesagt, im Gegenteil:
sie zahlte nicht bar, s. überwies den Betrag;
nicht er hat es getan, s. sie;
das ist nicht grün, s. blau;
<in der mehrteiligen Konj. »nicht nur …, s. [auch] …«:> ich fahre nicht nur wegen der Tagung nach Köln, s. auch, um einen Freund zu besuchen.

* * *

1sọn|dern <sw. V.; hat [mhd. sundern, ahd. suntarōn = trennen, unterscheiden] (geh.): 1. von jmdm., etw. trennen, scheiden, entfernen; zwischen bestimmten Personen od. Dingen eine Trennung bewirken: die kranken Tiere von den gesunden s.; es war Hanok dermaßen klug und fromm ..., dass er sich von den Menschen sonderte (absonderte, fern hielt; Th. Mann, Joseph 115).2. a) unterscheiden (1 a); ↑trennen (3 a): Willst du sicher gehn, so musst du wissen, Schlangengift und Theriak zu s. (Goethe, Diwan [Buch Hafis, Fetwa]); hier ist das Mein und Dein, die Rache von der Schuld nicht mehr zu s. (Schiller, Braut v. Messina 396 f.); b) nach vorhandenen Besonderheiten unterscheiden u. einordnen: Serlo hingegen sonderte gern und beinah' zu viel; sein scharfer Verstand wollte in einem Kunstwerke gewöhnlich nur ein mehr oder weniger unvollkommenes Ganze erkennen (Goethe, Lehrjahre V, 4); Alles verdienet Reim und Fleiß, wenn man es recht zu s. weiß (Goethe, Zahme Xenien V, 1187 f.).
————————
2sọn|dern <Konj.> [spätmhd. (md.) sundern = ohne; außer; aber]: dient nach einer verneinten Aussage dem Ausdrücken, Hervorheben einer Verbesserung, Berichtigung, einer anderen, gegensätzlichen Aussage: vielmehr; richtiger gesagt, im Gegenteil: er zahlte nicht bar, s. überwies den Betrag; nicht er hat es getan, s. sie; das ist nicht grün, s. blau; dieser Humor ist eben kein Ausdruck überschäumender Lebensfreude, s. eher eine Haltung (Spiegel 8, 1968, 90); Es ist der Augenblick, in das Thermenmuseum hinüberzugehen, nicht weil es ein Museum ist, s. um den alten Göttern ... die Referenz zu erweisen (Koeppen, Rußland 179); <in der mehrteiligen Konj. „nicht nur ..., s. [auch] ...“:> ich fahre nicht nur wegen der Tagung nach Köln, sondern auch, um einen Freund zu besuchen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sondern — bezeichnet ein Grundstück in Herrschaftsbesitz, siehe Sondern (Grundstück) Sondern ist der Name folgender Orte: einen Ortsteil von Olpe in Nordrhein Westfalen, siehe Sondern (Olpe) einen Ortsteil von Halver in Nordrhein Westfalen, siehe Sondern… …   Deutsch Wikipedia

  • Sondern — Sondern, verb. regul. act. welches theilen, von einem andern Dinge trennen bedeutet, und zwar sowohl dem Raume und dem körperlichen Zusammenhange nach, als der Verbindung, der Gemeinschaft nach. Er sonderte die sprenglichten und bunten Böcke, 1… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • sondern — ¹sondern abschotten, absondern, abteilen, abtrennen, auseinanderhalten, auslesen, ausscheiden, ausschließen, aussortieren, einteilen, isolieren, sieben, sortieren, teilen, trennen, unterscheiden, verlesen; (geh.): vereinzeln; (bildungsspr.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • sondern — Konj. (Grundstufe) setzt einer verneinten Aussage eine Berichtigung entgegen Beispiele: Das war nicht vor zwei, sondern vor drei Jahren. Sie ist nicht nur fleißig, sondern auch begabt …   Extremes Deutsch

  • sondern — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • aber Bsp.: • Sie ist nicht schön, aber sie ist sehr nett. • Ich war nicht in Paris, sondern in London …   Deutsch Wörterbuch

  • sondern — Unser Besuch kommt nicht heute, sondern morgen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • sondern — ↑differenzieren, ↑sortieren, ↑spezialisieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • sondern — sọn·dern1; sonderte, hat gesondert; [Vt] jemanden / etwas (von jemandem / etwas) sondern geschr ≈ trennen, entfernen sọn·dern2 Konjunktion; verwendet, um nach einer verneinten Aussage das Zutreffende einzuleiten ≈ vielmehr: Wir sind im Sommer… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • sondern — sondern1 Konj std. (8. Jh.) Stammwort. Frühe Spezialisierung des Adverbs mhd. sunder, ahd. suntar, as. sundar (afr. sunder, ae. sundor, anord. sundr, mit abweichender Endung gt. sundro) abseits, gesondert, für sich , die im Deutschen noch als… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • sondern — 1sọn|dern ; Konjunktion: nicht nur der Bruder, sondern auch die Schwester   2sọn|dern ; ich sondere …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”